bankraub mit einer visitenkarte

Am Nachmittag des 26. Januar 1948 ging ein Mann, der behauptet, ein Beamter des Gesundheitswesens zu sein, in eine Filiale der Teikoku Ginko (Imperial Bank) im Tokioter Stadtteil Shiinamachi und sagte allen 16 Anwesenden, dass in der Nachbarschaft Ruhr ausgebrochen sei.

Nachdem er den Bankkaufleuten eine Visitenkarte ausgehändigt hatte, die ihn als Epidemiologe identifizierte, sagte der Mann allen Anwesenden, sie sollten ein paar Tropfen Flüssigkeit trinken, von denen er behauptete, sie sei ein Heilmittel. Die Flüssigkeit war jedoch tatsächlich giftig.

Zwölf der 16 Menschen starben, und der Mann entkam mit Bargeld und Schecks im Wert von 160.000 Yen.

Dieser Vorfall war einer der sensationellsten Massenmorde in Japan nach dem Krieg. Ein Maler namens Sadamichi Hirasawa wurde anschließend vor Gericht gestellt, für schuldig befunden und für das Verbrechen zum Tode verurteilt.

Hirasawa wurde verhaftet, weil die Polizei Beweise aufdeckte, die sich auf den Austausch von Visitenkarten mit persönlichen Daten bezogen. Es gab Monate zuvor bereits zwei weitere sehr ähnliche Fälle von versuchtem Diebstahl bei Banken durch den Einsatz von Gift. In beiden Fällen hinterließ ein einzelner Mann eine Visitenkarte am Tatort.

In einem der beiden Vorfälle benutzte der Täter eine Karte, die mit „Shigeru Matsui“ des Gesundheitsministeriums gekennzeichnet war. Der ursprüngliche Besitzer der Karte hatte ein Alibi für den Nachmittag des 26. Januar 1948 und sagte der Polizei, dass Hirasawa zu denen gehörte, denen er seine Karte gegeben hatte.

Viele Geheimnisse bleiben über den Vorfall bestehen, einschließlich der Frage, welche Art von Gift verwendet wurde und ob Hirasawa zu Unrecht wegen des Verbrechens verurteilt wurde.

Der Vorfall zeigt aber auch, wie stark eine Visitenkarte mit einer Größe von etwa 5½ cm x 9 cm in Japan beeindrucken kann. Visitenkarten öffnen Türen und im Extremfall auch Tresore.

Ähnliche Beiträge